Solaranlagen mit Speicher – Ihre Komplettlösung für grüne Energie
- Artikelpaket[SET] 6.675 kWp PV-Komplettpaket mit 7.5 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina 445W Black Frame TSM-445-NEG9R.28ab 4.500,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 8.8 kWp PV-Komplettpaket mit 7,6 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Vertex S+ Bifacial 440W Glas Glasab 5.050,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 8.9 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina 445W Black Frame TSM-445-NEG9R.28ab 5.150,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 10.56 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Vertex S+ Bifacial 440W Glas Glasab 5.200,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 8.8 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina Vertex S+ 440W Glas Glas
UVP 19.420,00 EURab 5.200,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - Artikelpaket[SET] 10.56 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina Vertex S+ 440W Glas Glas
UVP 19.420,00 EURab 5.200,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten - Artikelpaket[SET] 8.9 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Vertex S+ 445W Glas Glasab 5.350,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 10.68 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina 445W Black Frame TSM-445-NEG9R.28ab 5.350,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 8.8 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Trina Vertex S+ 440W Bifacial Glas Glasab 5.450,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 13.2 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina Vertex S+ 440W Glas Glasab 5.570,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 13.35 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina 445W Black Frame TSM-445-NEG9R.28ab 5.650,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 10.56kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Vertex S+ 445W Glas Glasab 5.850,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 15.84 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina Vertex S+ 440W Bifacial TSM-440NEG9RC.27ab 5.925,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 10.56 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Trina Vertex S+ 440W Bifacial Glas Glasab 5.950,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 16.02 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie inkl. ARK-Kabel | Trina 445W Black Frame TSM-445-NEG9R.28ab 6.050,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 13.35kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Vertex S+ 445W Glas Glasab 6.235,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 13.2 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Vertex S+ 440W Bifacial Glas Glasab 6.335,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 16.02kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Vertex S+ 445W Glas Glasab 6.600,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 15.84 kWp PV-Komplettpaket mit 10 kWh Batterie | Trina Vertex S+ 440W Bifacial Glas Glasab 6.700,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelpaket[SET] 23.76 kWp PV-Komplettpaket mit 15 kWh Batterie | Vertex S+ Bifacial 440W Glas Glasab 9.250,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Warum eine Solaranlage mit Speicher eine zukunftssichere Entscheidung ist
Die Energiewelt befindet sich im Wandel: Strompreise steigen kontinuierlich, die Abhängigkeit von externen Energieversorgern wächst und die Bedeutung von erneuerbaren Energien nimmt zu. In diesem Kontext entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für eine Photovoltaikanlage – und setzen dabei gezielt auf die Kombination mit Stromspeicher. Warum? Ganz einfach: Nur so lässt sich der selbst erzeugte Solarstrom wirklich effizient nutzen.
Während eine herkömmliche Solaranlage ohne Speicher tagsüber produzierten Strom direkt verbraucht oder ins Netz einspeist, ermöglicht ein Speicher die flexible Nutzung rund um die Uhr. Der überschüssige Strom, den du nicht sofort verbrauchst, wird gespeichert und steht dir abends, nachts oder bei bewölktem Himmel zur Verfügung. So nutzt du deinen Solarstrom dann, wenn du ihn wirklich brauchst – und sparst bares Geld.
Lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher?
Eine PV-Anlage mit Speicher lohnt sich besonders in diesen Fällen:
- Dein Stromverbrauch liegt bei über 3.000 kWh/Jahr
- Du nutzt abends oder nachts viel Strom (z. B. durch Wärmepumpe, Homeoffice oder E-Auto)
- Du möchtest möglichst unabhängig vom öffentlichen Stromnetz werden
- Du willst dich gegen steigende Strompreise absichern
- Du möchtest einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten
Zwar ist die Anfangsinvestition für eine Solaranlage mit Speicher höher als ohne Speicher, doch die Vorteile machen sich meist schon nach wenigen Jahren deutlich bemerkbar – durch Einsparungen bei den Stromkosten, Unabhängigkeit und langfristige Planungssicherheit.
Wann lohnt sich eine PV-Anlage ohne Speicher?
In Einzelfällen kann auch eine PV-Anlage ohne Speicher sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn:
- dein Stromverbrauch sehr gering ist (z. B. unter 2.000 kWh im Jahr)
- du tagsüber einen sehr hohen Eigenverbrauch hast (z. B. durch Gewerbebetrieb)
- du aktuell kein Budget für einen Speicher hast, diesen aber später nachrüsten möchtest
Tipp: Auch in solchen Fällen kannst du deine Anlage so planen, dass eine spätere Nachrüstung des Speichers problemlos möglich ist. Unsere kostenfreie Dachplanung hilft dir dabei, genau das zu berücksichtigen.
Wann ist ein Speicher besonders sinnvoll?
Ein Stromspeicher entfaltet seine Stärke vor allem in Verbindung mit:
- Wärmepumpen (Heizen mit Strom)
- Wallboxen / E-Autos (Laden mit PV-Überschuss)
- größeren Haushalten mit Verbrauchsspitzen abends
- unregelmäßigem Tagesverbrauch (z. B. Familie, Homeoffice, Schichtarbeit)
Wie funktioniert eine Solaranlage mit Speicher?
Eine Solaranlage mit Speicher besteht aus mehreren perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten, die gemeinsam dafür sorgen, dass du deinen selbst erzeugten Solarstrom bestmöglich nutzt – auch dann, wenn die Sonne nicht scheint. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Stromspeicher ermöglicht dir eine hohe Unabhängigkeit vom Stromnetz und maximiert deinen Eigenverbrauch.
Die wichtigsten Komponenten im Überblick
- Solarmodule – wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um
- Wechselrichter – macht aus Gleichstrom nutzbaren Wechselstrom für dein Zuhause
- Stromspeicher – speichert überschüssigen Solarstrom für später
- Energiemanagementsystem – steuert, wann Strom gespeichert, verbraucht oder eingespeist wird
So läuft der Energiefluss im Alltag ab
- Die Solarmodule produzieren tagsüber Strom aus Sonnenenergie.
- Der Strom wird zuerst im Haushalt verbraucht – z. B. für Licht, Geräte oder Heizung.
- Überschüssiger Strom wird im PV-Speicher zwischengespeichert.
- Abends, nachts oder bei schlechtem Wetter versorgt dich der Speicher mit Strom.
- Nur wenn der Speicher voll ist, wird der restliche Strom ins Netz eingespeist.
Was passiert bei Stromausfall?
Einige Speichersysteme mit Notstromfunktion können bei einem Stromausfall dein Haus weiterhin mit Strom versorgen. Diese sogenannte Backup-Funktion muss bei der Auswahl der Anlage berücksichtigt und entsprechend installiert werden. Unser Team berät dich dazu gerne.
Vorteile dieser Technik auf einen Blick
- Maximale Eigenverbrauchsquote durch intelligente Zwischenspeicherung
- Versorgungssicherheit auch nachts oder bei Wolken
- Unabhängigkeit vom Strompreis durch Selbstversorgung
- Optionaler Schutz bei Stromausfällen durch Notstromfunktion
Übrigens: Bei AC TEC erhältst du auf Wunsch eine kostenfreie Dachplanung inklusive Unterkonstruktion – so stellen wir sicher, dass dein System technisch wie wirtschaftlich optimal zu deinem Bedarf passt.
Vorteile einer Solaranlage mit Speicher
Eine Photovoltaikanlage mit Speicher bietet dir nicht nur die Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom selbst zu erzeugen, sondern auch, ihn effizient zu nutzen. Der größte Vorteil liegt im deutlich erhöhten Eigenverbrauch: Während eine PV-Anlage ohne Speicher nur rund 25–30 % des erzeugten Stroms direkt nutzt, kann ein Speicher diesen Anteil auf bis zu 80 % steigern.
Du produzierst deinen eigenen Solarstrom, speicherst ihn tagsüber und nutzt ihn dann genau dann, wenn du ihn brauchst – zum Beispiel abends, nachts oder bei schlechtem Wetter. So wirst du unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz und sicherst dir langfristige Vorteile.
Deine Vorteile im Überblick
- Mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter – reduziere deine Stromrechnung nachhaltig
- Eigenverbrauch auf bis zu 80 % steigerbar – ideal für Haushalte mit hohem Verbrauch
- Schutz vor steigenden Strompreisen – nutze heute schon den Strom von morgen
- Umweltfreundlich & nachhaltig – reduziere deinen CO₂-Fußabdruck
- Langfristige Wirtschaftlichkeit – spare über Jahre hinweg durch weniger Netzbezug
- Optionaler Notstrom bei Stromausfall – zusätzliche Sicherheit durch Backup-Systeme
- Förderfähig durch KfW & BAFA – profitiere von staatlicher Unterstützung
- Steigerung des Immobilienwerts – energetische Aufwertung deines Hauses
Besonders in Kombination mit einer intelligenten Wallbox oder einer Wärmepumpe spielt der Speicher seine Stärken voll aus. So kannst du zum Beispiel dein Elektroauto mit Solarstrom laden oder deine Wärmepumpe effizient betreiben – ohne auf Netzstrom angewiesen zu sein.
Zusätzlich erhältst du bei AC TEC eine kostenfreie Dachplanung inklusive Unterkonstruktion. So wird deine Anlage nicht nur technisch optimal abgestimmt, sondern auch wirtschaftlich effizient umgesetzt – ohne versteckte Zusatzkosten.
Wann lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher?
Wenn du möglichst viel deines erzeugten Solarstroms selbst nutzen und dich von steigenden Strompreisen unabhängig machen willst, ist eine Solaranlage mit Speicher die optimale Lösung. Statt deinen Stromüberschuss ins Netz einzuspeisen, speicherst du ihn für später – und nutzt ihn genau dann, wenn du ihn brauchst: abends, nachts oder bei schlechtem Wetter.
Typische Anwendungsfälle, in denen sich ein Speicher besonders lohnt:
- Berufstätige Haushalte: Tagsüber Abwesenheit, abends hoher Strombedarf
- Nutzer von Wallbox oder Wärmepumpe: Stark schwankender Stromverbrauch
- Haushalte mit Kindern oder Homeoffice: Hoher Grundbedarf über 24 Stunden
- Steigende Strompreise: Speicher schützt dich vor zukünftigen Kostenexplosionen
- Stromausfallschutz: In Verbindung mit Backup-Systemen Notstrom verfügbar
Was bringt dir der Speicher konkret?
Durch die Zwischenspeicherung deines Solarstroms steigerst du deine Eigenverbrauchsquote von etwa 30 % auf bis zu 80 %. So nutzt du deutlich mehr deiner erzeugten Energie selbst – anstatt sie günstig ins Netz zu verkaufen und teuer zurückzukaufen.
Rechenbeispiel:
Ein Haushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch und einer 10 kWp PV-Anlage kann mit einem 10 kWh Speicher rund 75 % des Strombedarfs decken – komplett aus eigenem, grünem Strom. Ohne Speicher wären es nur rund 30 %. Das reduziert die Netzbezugskosten drastisch.
Mehrwert durch Wertsteigerung und Autarkie
Eine Solaranlage mit Speicher ist nicht nur eine technische Lösung – sie ist eine Investition in deine Unabhängigkeit und in den Wert deiner Immobilie. Sie macht dein Zuhause zukunftssicher, energieeffizient und attraktiv – ökologisch wie wirtschaftlich.
Und das Beste: Bei AC TEC erhältst du eine kostenlose und unverbindliche Dachplanung inklusive Unterkonstruktion. So erfährst du genau, ob sich ein Speicher bei deinem Stromverbrauch lohnt – individuell, transparent und ohne Risiko.
Welche Speichergröße ist sinnvoll für deinen Haushalt?
Die richtige Dimensionierung des Stromspeichers ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg deiner Solaranlage mit Speicher. Ziel ist es, möglichst viel des erzeugten Stroms selbst zu nutzen – ohne Verluste oder überdimensionierte Investitionen.
Ziel: Maximierung des Eigenverbrauchs
Mit einem passenden Speicher kannst du deine Eigenverbrauchsquote von 30 % auf bis zu 80 % steigern. Entscheidend sind dein täglicher Stromverbrauch, die Anlagengröße und zukünftige Anwendungen wie E-Autos oder Wärmepumpen.
Faustregel zur Orientierung
1 kWh Speicherkapazität pro installiertem kWp deiner PV-Anlage
- 6 kWp PV-Anlage → 6 kWh Speicher
- 10 kWp PV-Anlage → 10 kWh Speicher
Individuelle Faktoren für die Planung
- Tagesverbrauch: Tagsüber vs. abends/nachts
- Zukunftspläne: E-Mobilität, Wärmepumpe etc.
- Dachausrichtung: Süd, Ost/West etc.
Beispielrechnungen aus der Praxis
PV-Leistung | Verbrauch | Speicher | Eigenverbrauch |
---|---|---|---|
6 kWp | 4.000 kWh | 6 kWh | ca. 65 % |
8 kWp | 5.000 kWh | 8 kWh | ca. 70 % |
10 kWp | 6.500 kWh | 10–12 kWh | ca. 75–80 % |
Technologie: Hochvolt vs. Niedervolt
- Niedervolt: Sicher, günstig, ideal für kleinere Anlagen
- Hochvolt: Effizient, leistungsstark, perfekt für große Systeme
Unser Team hilft dir dabei, die passende Technik für deine Anforderungen zu finden – inklusive kostenloser Planung der Unterkonstruktion.
Fazit
Wer seine Speichergröße klug wählt, spart bares Geld, steigert die Eigenversorgung und ist optimal für die Zukunft gerüstet. Unsere Komplettsets mit Speicher bieten maximale Flexibilität – abgestimmt auf deinen Bedarf.
Welche Unterschiede gibt es bei Speicher-Technologien?
Die Wahl der richtigen Speichertechnologie entscheidet maßgeblich darüber, wie effizient, sicher und wirtschaftlich deine Solaranlage mit Speicher arbeitet. Denn nicht jeder Stromspeicher ist gleich: Je nach Einsatzbereich, Strombedarf und Budget kommen unterschiedliche Systeme infrage – mit spezifischen Vor- und Nachteilen.
Zwei Technologien dominieren heute den Markt: Niedervolt-Speicher und Hochvolt-Speicher. In diesem Abschnitt erklären wir dir verständlich, worin die Unterschiede bestehen, welche Lösung zu welchem Anwendungsfall passt und warum die Technologie eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg deiner PV-Anlage spielt.
Grundsätzliches zur Funktionsweise
Beide Systeme verfolgen dasselbe Ziel: überschüssige Solarenergie zwischenspeichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen. Der Unterschied liegt vor allem in der elektrischen Spannung, mit der die Systeme arbeiten:
Speichertyp | Spannung | Anwendung |
---|---|---|
Niedervolt-Speicher | ca. 48 Volt | Kleinere PV-Systeme |
Hochvolt-Speicher | 150–500 Volt | Größere PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpe |
Niedervolt-Speicher: Bewährte Technik für kleinere Anlagen
Niedervolt-Systeme arbeiten mit einer vergleichsweise niedrigen Spannung von etwa 48 V. Sie sind vor allem für Privathaushalte mit geringem bis mittlerem Strombedarf geeignet – etwa bei PV-Anlagen bis ca. 7 kWp.
- Vorteile:
- Günstiger in der Anschaffung
- Bewährte, robuste Technologie
- Einfacher Aufbau und Installation
- Geringeres Gefahrenpotenzial durch niedrigere Spannung
- Nachteile:
- Weniger effizient bei Lade-/Entladezyklen
- Größerer Platzbedarf bei höherer Kapazität
- Begrenzte Ladeleistung → langsameres Nachladen
- Geeignet für:
- Haushalte mit geringem Energieverbrauch
- Nutzer ohne Wärmepumpe oder Elektroauto
- Kunden mit Fokus auf niedrige Einstiegskosten
Hochvolt-Speicher: Maximale Effizienz und Leistung
Hochvolt-Speicher nutzen höhere Spannungen (meist zwischen 200–500 V), wodurch sie besonders effizient arbeiten und hohe Lade- bzw. Entladeleistungen erreichen. Das macht sie ideal für moderne Haushalte mit Wärmepumpe, E-Mobilität oder hohen Energieanforderungen.
- Vorteile:
- Höhere Energieeffizienz durch geringere Verluste
- Schnellere Lade- und Entladezyklen
- Kompaktere Bauweise bei hoher Kapazität
- Zukunftssicher durch Erweiterbarkeit
- Nachteile:
- Höherer Preis in der Anschaffung
- Installation muss durch zertifizierten Fachbetrieb erfolgen
- Geeignet für:
- Haushalte mit Wallbox und E-Auto
- Nutzer mit Wärmepumpe oder Klimaanlage
- Anlagen ab ca. 8–10 kWp PV-Leistung
- Kunden mit langfristiger Planung und hoher Autarkiequote
Was ist mit Lithium, Blei oder Salzwasser?
Neben der Spannungstechnik spielt auch die Batterietechnologie eine Rolle. Die meisten modernen Speicher – egal ob Hoch- oder Niedervolt – setzen auf Lithium-Ionen-Zellen, da sie eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten bieten.
- LiFePO₄ (Lithium-Eisenphosphat): besonders langlebig, hohe Sicherheit, bis zu 6.000 Ladezyklen
- Blei-Gel / AGM: günstiger, aber schwer, kurzlebig und nicht mehr Stand der Technik
- Salzwasser-Speicher: umweltfreundlich, aber noch selten und wenig erprobt
Für alle unsere AC TEC Komplettsets mit Speicher setzen wir ausschließlich auf moderne, wartungsfreie Lithium-Speicher – für maximale Lebensdauer und höchste Effizienz.
Fazit: Technologie passend zum Bedarf wählen
Die Wahl der Speichertechnologie ist kein „One-size-fits-all“-Thema. Während ein Niedervolt-System für einfache Anforderungen völlig ausreicht, ist bei wachsendem Energiebedarf ein leistungsstarker Hochvolt-Speicher die bessere Wahl – insbesondere wenn du später eine Wallbox oder Wärmepumpe integrieren möchtest.
Gut zu wissen: Unsere Experten beraten dich kostenlos und helfen dir, die optimale Speicherlösung zu finden – exakt abgestimmt auf dein Dach, deinen Verbrauch und deine Zukunftspläne.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher wirklich?
Der Umstieg auf eine eigene Photovoltaikanlage mit Speicher ist nicht nur ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit – sondern auch eine der wirtschaftlich sinnvollsten Entscheidungen für Hausbesitzer. Die zentrale Frage dabei lautet: Was kostet mich das alles?
Die gute Nachricht: Bei ACTEC bieten wir leistungsstarke Komplettsets mit Speicher bereits ab 4.100 € brutto an – inklusive hochwertiger Komponenten, modernster Technologie und einer kostenfreien, unverbindlichen Dachplanung durch unser Expertenteam.
Unsere Komplettsets: Strom speichern & sparen leicht gemacht
Im Gegensatz zu vielen Anbietern, bei denen Modul, Speicher und Technik einzeln berechnet werden, setzen wir auf komplett kalkulierte Setpreise. Diese enthalten bereits alles, was du für deinen Einstieg in die Solarenergie benötigst – ohne versteckte Zusatzkosten.
- ✅ Hochleistungs-Solarmodule (Full Black oder Glas-Glas)
- ✅ Passenden LiFePO₄-Speicher mit 10 kWh oder 15 kWh Kapazität
- ✅ Intelligenten Hybrid-Wechselrichter (z. B. mit 4 MPP-Trackern)
- ✅ Verkabelung & Zubehör
- ✅ Individuelle Dachplanung und Unterkonstruktionsvorschlag – kostenfrei
Beispielhafte Preisübersicht für Komplettanlagen mit Speicher
Leistung der Anlage | Speicherkapazität | Technologie-Highlights | Preis ab (brutto) |
---|---|---|---|
6,67 kWp | 10 kWh | Kompakter Einstieg | 4.100 € |
10 kWp | 10 kWh | Optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis | 4.600 € |
15 kWp | 10 kWh | Erweiterbar für Wärmepumpe/Wallbox | 5.400 € |
20 kWp | 15 kWh | 4 MPP Tracker, neueste Technologie | 9.500 € |
Diese Preise gelten für unsere lagernden Komplettsets ohne Montage – perfekt für Eigeninstallation oder mit Unterstützung deines Elektrikers vor Ort.
Was beeinflusst die Kosten?
Einflussfaktor | Beschreibung |
---|---|
Modultechnologie | Glas-Glas-Module sind langlebiger und effizienter, aber etwas teurer |
Speichergröße | Mehr Kapazität bedeutet höhere Autarkie – ideal bei steigenden Strompreisen |
Wechselrichter-Typ | Hybrid-Wechselrichter vereinen PV- & Speichersteuerung effizient |
Zubehör & Sonderfunktionen | Optional mit Wallbox, Notstromfunktion, Visualisierungssystem |
Montageaufwand | Statik, Dacheindeckung und Verkabelung beeinflussen ggf. Zusatzkosten |
Qualität statt billig: Warum sich ein guter Speicher rechnet
Gerade beim Speicher sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Billigprodukte mit wenigen Ladezyklen, unsauberer Zelltechnik oder schlechter Garantie bringen langfristig Verluste.
ACTEC setzt daher ausschließlich auf:
- ✅ Marken-LiFePO₄-Zellen mit 6.000+ Zyklen
- ✅ Garantiezeiten von bis zu 10 Jahren
- ✅ Modular erweiterbare Systeme für künftige Erweiterungen
- ✅ Kompatibilität mit modernen Hybrid-Wechselrichtern
Fazit: Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Bereits ab 4.100 € kannst du mit einer leistungsstarken Komplettlösung starten – mit 6,67 kWp und 10 kWh Speicher.
Für höhere Ansprüche (z. B. Wärmepumpe, Elektroauto, große Haushalte) empfehlen sich größere Sets wie:
- 🔵 10 kWp + 10 kWh ab 4.600 €
- 🔵 15 kWp + 10 kWh ab 5.400 €
- 🔵 20 kWp + 15 kWh + 4 MPP Tracker ab 9.500 €
Dank 0 % Mehrwertsteuer und kostenfreier Planung bist du bei ACTEC nicht nur preislich bestens beraten – sondern startest auch sicher und unkompliziert in deine Energieunabhängigkeit.
Wie groß sollte der Speicher sein?
Die Größe des Stromspeichers ist ein zentraler Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz deiner Photovoltaikanlage. Denn nur mit einem gut dimensionierten Speicher kannst du sicherstellen, dass möglichst viel von deinem erzeugten Solarstrom im eigenen Haushalt verbraucht wird – und nicht ungenutzt ins öffentliche Netz fließt.
Warum ist die Speichergröße so entscheidend?
Ein zu kleiner Speicher ist schnell voll – und der überschüssige Strom geht dann verloren bzw. wird günstig eingespeist. Ein zu großer Speicher dagegen ist teuer, unnötig groß und wird womöglich nie ganz ausgenutzt. Das kostet Geld, ohne einen echten Mehrwert zu bringen.
Ziel ist daher eine ausgewogene Speichergröße, die zu deinem realen Stromverbrauch und zur Leistung deiner Solaranlage passt.
Faustregel zur Orientierung
🔧 1 kWh Speicher pro 1 kWp PV-Leistung
Beispiel: Eine 10 kWp-Anlage sollte etwa mit einem 10 kWh Speicher kombiniert werden.
Diese Faustformel bietet eine solide Basis, kann aber je nach individuellem Verbrauchsprofil (z. B. Elektroauto, Wärmepumpe, Homeoffice) angepasst werden.
Beispielrechnungen zur Speichergröße
PV-Leistung | Empfohlene Speicherkapazität | Strombedarf im Haushalt | Empfehlung |
---|---|---|---|
5 kWp | 5 kWh | ca. 3.500 kWh/Jahr | Ideal für kleine Haushalte |
10 kWp | 10 kWh | ca. 4.500–5.500 kWh/Jahr | Optimal für Standardhaushalt |
15 kWp | 10–12 kWh | mit Wallbox oder Wärmepumpe | Zukunftssichere Lösung |
20 kWp | 15 kWh | hoher Bedarf + Elektroauto | Autarkiegrad bis zu 80 % realisierbar |
Tipp: Wer heute schon an morgen denkt (z. B. geplante E-Mobilität), sollte direkt auf einen größeren Speicher setzen, statt später teuer nachzurüsten.
Reale Lösung: Unsere Speichergrößen im Vergleich
- 10 kWh Speicher bei 6,67 kWp, 10 kWp & 15 kWp Anlagen
- 15 kWh Speicher bei 20 kWp Komplettlösung (inkl. 4 MPP Tracker)
Die Speichersysteme sind modular erweiterbar – perfekt, wenn dein Stromverbrauch in Zukunft steigt.
Speicher und Eigenverbrauchsquote
Die richtige Speichergröße erhöht deine Unabhängigkeit vom Stromnetz:
- 🔋 Ohne Speicher: ca. 25–30 % Eigenverbrauch
- 🔋 Mit Speicher (optimal dimensioniert): 60–80 % Eigenverbrauch möglich
Das bedeutet: Je besser die Abstimmung zwischen PV-Anlage, Speicher und deinem Stromverbrauch, desto stärker sinken deine laufenden Stromkosten – und desto schneller amortisiert sich deine Investition.
Fazit: Speichergröße mit Blick auf die Zukunft wählen
Die Wahl der richtigen Speichergröße entscheidet über Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Unabhängigkeit.
Plane deine Anlage daher nicht nur für den aktuellen Bedarf, sondern mit einem realistischen Blick auf zukünftige Entwicklungen – zum Beispiel:
- 📈 steigender Stromverbrauch durch E-Mobilität oder Wärmepumpe
- 🔌 zusätzliche Geräte wie Pools, Sauna, Klimaanlagen etc.
- 👨👩👧👦 wachsende Haushaltsgröße
Mit einem passgenauen Speicher bist du vorbereitet – und sicherst dir eine zukunftsfähige, autarke Energieversorgung.
Wie funktioniert eine Solaranlage mit Speicher?
Eine Solaranlage mit Speicher ist ein intelligentes System zur Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie. Es kombiniert moderne Solarmodule mit einem Batteriespeicher und einem Hybridwechselrichter – und sorgt dafür, dass du möglichst viel deines erzeugten Solarstroms selbst nutzen kannst.
So läuft der Energiefluss im Alltag ab
- Stromerzeugung: Deine Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um.
- Umwandlung: Der Hybridwechselrichter macht daraus haushaltsüblichen Wechselstrom.
- Direktverbrauch: Dein Haushalt nutzt den Strom sofort – z. B. für Licht, Geräte, Wallbox.
- Überschuss speichern: Nicht verbrauchter Strom wird in der Batterie gespeichert.
- Strom aus Speicher: Bei Bedarf (abends, nachts, bei schlechtem Wetter) wird der gespeicherte Strom genutzt.
- Einspeisung: Nur wenn Speicher voll und kein Eigenverbrauch besteht, wird Strom ins Netz eingespeist.
Die drei Hauptkomponenten im Überblick
- Solarmodule: Hochleistungsmodule (z. B. Glas-Glas oder bifazial), meist 400–460 W je Modul
- Hybridwechselrichter: Kombiniert Solar- & Batteriemanagement in einem Gerät
- Stromspeicher: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) Akkus – langlebig, sicher, modular erweiterbar
Smart gesteuert mit intelligentem Energiemanagement
Dank moderner Technik erkennt das System automatisch, wann Strom verbraucht, gespeichert oder eingespeist werden soll. Intelligente Systeme wie GroHome ermöglichen sogar eine priorisierte Versorgung bestimmter Verbraucher – z. B. Elektroauto zuerst laden, dann Haushalt, danach Speicher füllen.
Vorteile einer Solaranlage mit Speicher im Alltag
- ⚡ Eigenverbrauchsquote von bis zu 80 %
- 🌙 Nachtstromversorgung aus dem Speicher
- 📉 Reduzierte Stromkosten & höhere Autarkie
- 📦 Kompakte All-in-One Systeme möglich
- 📱 Steuerung per App, Monitoring in Echtzeit
Einfach erklärt: Der PV-Speicher macht dich unabhängig
Ohne Speicher kannst du nur tagsüber Strom direkt nutzen. Mit Speicher nutzt du auch nachts deine eigene Energie – anstatt teuren Strom vom Versorger zu beziehen. So erreichst du mehr Unabhängigkeit und schützt dich vor steigenden Strompreisen.
Beispiel aus der Praxis
💡 Ein Vierpersonenhaushalt mit einer 10 kWp PV-Anlage + 10 kWh Speicher deckt rund 70–80 % des Jahresstrombedarfs selbst ab – auch im Winter oder an bewölkten Tagen.
Fazit: So einfach funktioniert deine eigene Energiewende
Eine Solaranlage mit Speicher ist die ideale Lösung, um deinen eigenen Strom zu erzeugen, zu speichern und intelligent zu nutzen. Die Technik ist ausgereift, sicher und wartungsarm – und lässt sich auf deine Bedürfnisse zuschneiden.
Ob Einfamilienhaus, Mehrgenerationenhaus oder kleiner Betrieb: Mit einem gut geplanten System nutzt du Sonnenenergie ganzjährig – und machst dich langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Welche Technologien sind verbaut?
Moderne Solaranlagen mit Speicher sind echte Hochleistungs-Systeme – nicht nur wegen der Solarzellen auf dem Dach, sondern vor allem durch die Technologien im Inneren. Denn gerade bei Speichern und Wechselrichtern trennt sich die Spreu vom Weizen: Qualität, Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit hängen maßgeblich von der verbauten Technik ab.
Hybridwechselrichter: Das Herzstück deiner Solaranlage
Ein wesentlicher Bestandteil jeder Solaranlage mit Speicher ist der sogenannte Hybridwechselrichter. Er übernimmt gleich mehrere Aufgaben gleichzeitig:
- Wandlung von Gleichstrom (DC) zu Wechselstrom (AC)
- Intelligente Steuerung des Stromflusses zwischen Solaranlage, Speicher, Haushalt und Netz
- Lade- und Entladesteuerung des Speichers
Moderne Hybridwechselrichter sind internetfähig, lassen sich online überwachen und sind oft mit Notstromfunktionen ausgestattet.
Batteriespeicher mit LiFePO₄-Technologie: Sicher, langlebig, effizient
Die meisten hochwertigen Solarspeicher – so auch bei uns – basieren auf der LiFePO₄-Technologie (Lithium-Eisenphosphat). Diese gilt als besonders langlebig, sicher und stabil.
- Hohe Lebensdauer: Bis zu 8000 Ladezyklen (z. B. beim optionalen Solplanet Ai-HB G2 Pro)
- Hohe Sicherheit: Kein thermisches Durchgehen
- Hohe Effizienz: >95 % Wirkungsgrad
- Wartungsarm und wetterfest
Ein besonderes Highlight ist der Solplanet G2 Pro Speicher mit 1C-Lade- und Entladeleistung. So kann der Speicher die volle Kapazität auch mit voller Leistung nutzen – ohne Energieverlust bei hoher PV-Erzeugung.
Zusätzlich verfügt der Speicher über ein integriertes Feuerlöschsystem, stoßfeste Bauweise und flexible Kommunikationsschnittstellen – ist jedoch nur eines von mehreren verfügbaren Systemen bei ACTEC.
Glas-Glas-Solarmodule: Mehr Leistung, längere Haltbarkeit
Unsere Solaranlagen nutzen hochwertige Glas-Glas-Module, die auf beiden Seiten mit Sicherheitsglas versehen sind. Sie bieten zahlreiche Vorteile:
- Höhere mechanische Belastbarkeit
- Effizientere Wärmeableitung
- Längere Lebensdauer (30+ Jahre)
- Geringere Degradation über die Jahre
Diese Technologie ist ideal für Dächer mit hoher Sonneneinstrahlung oder anspruchsvolle Wetterbedingungen.
Unsere Komplettsets – Vorteile & Unterschiede im Überblick
Ob Einfamilienhaus, Mehrgenerationenobjekt oder kleinere Gewerbeeinheit – bei ACTEC findest du die passende Solaranlage mit Speicher für deinen individuellen Strombedarf. Unsere durchdachten Komplettsets sind darauf ausgelegt, dir den Einstieg in die unabhängige Energieversorgung so einfach wie möglich zu machen – ganz ohne komplizierte Planung oder versteckte Zusatzkosten. Und das Beste: Alle unsere Sets enthalten bereits leistungsstarke Solarmodule, einen effizienten Hybridwechselrichter sowie den passenden Stromspeicher – ab nur 4.100 €.
📦 Unsere Komplettsets im Überblick
Setgröße | Leistung | Speicher | Besonderheiten | Preis ab* |
---|---|---|---|---|
6,67 kWp | 6.670 W | 10 kWh | Einstiegslösung mit optimaler Autarkie für kleinere Haushalte | 4.100 € |
10 kWp | 10.000 W | 10 kWh | Bestseller: Ideal für typische Einfamilienhäuser | 4.600 € |
15 kWp | 15.000 W | 10 kWh | Für größere Haushalte oder leichten Gewerbebetrieb | 5.400 € |
20 kWp | 20.000 W | 15 kWh | Mit 4 MPP-Trackern für maximale Leistungsausbeute | 9.500 € |
30 kWp | 30.000 W | flexibel bis 20,5 kWh+ | Für Gewerbe oder große PV-Flächen | auf Anfrage |
* Preise inkl. 0 % MwSt. gem. §12 Abs. 3 UStG für berechtigte Privatkunden.
💡 Was macht unsere Komplettsets besonders?
- Volle Transparenz: Alle Komponenten – vom Modul bis zum Wechselrichter – sind klar aufgelistet.
- Kostenfreie Dachplanung: Du erhältst eine unverbindliche und kostenlose Planung, inkl. Unterkonstruktion.
- Modernste Technologie: Glas-Glas-Module, LiFePO₄-Speicher, Hybridwechselrichter – zukunftsfähig und robust.
- Optimale Kompatibilität: Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt, keine bösen Überraschungen.
- Individuell skalierbar: Ob 6,67 kWp oder 30 kWp – wir bieten Lösungen für jede Größe und jedes Dach.
🔍 Besonderheiten unserer Speicherlösungen
Unsere PV-Komplettsets enthalten je nach Konfiguration hochwertige Speicherlösungen mit moderner LiFePO₄-Technologie, die für ihre hohe Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz bekannt sind.
Ein Beispiel: Unser optionaler Solplanet Ai-HB G2 Pro Speicher bietet nicht nur eine 1C-Ladeleistung, sondern auch bis zu 8000 Ladezyklen – und das bei integriertem Feuerlöschsystem (Heiß-Aerosol). So kann dein System auch bei starker Sonneneinstrahlung und hoher Last jeden Sonnenstrahl effizient speichern und nutzen.
🔧 Keine versteckten Kosten, keine Kompromisse
Unsere Sets sind so konzipiert, dass du ohne technische Vorkenntnisse direkt loslegen kannst. Alle Sets sind erweiterbar und können mit einer Wallbox, Wärmepumpe oder Smart-Home-Systemen kombiniert werden. Gerne beraten wir dich kostenlos zu deiner idealen Lösung.
Was du beim Kauf beachten solltest
Beim Kauf einer Solaranlage mit Speicher solltest du mehrere zentrale Aspekte berücksichtigen – denn nicht jedes System passt automatisch zu jedem Haushalt. Die richtige Kombination aus Modulen, Wechselrichter, Speicher und Zubehör entscheidet darüber, wie effizient und wirtschaftlich deine Anlage im Alltag arbeitet.
1. Dimensionierung passend zu deinem Bedarf
Ein häufiger Fehler ist die falsche Dimensionierung – entweder zu klein oder zu groß. Beides kann langfristig zu unnötigen Kosten führen. Achte darauf, dass die Leistung deiner Solarmodule (kWp) und die Kapazität des Speichers (kWh) zu deinem tatsächlichen Stromverbrauch und deiner Dachfläche passen.
Als Faustregel gilt: Pro kWp installierter Modulleistung sollte dein Speicher etwa 1 kWh Kapazität haben. Wenn du zusätzlich Geräte wie Wärmepumpen oder ein E-Auto betreibst, kann auch ein größerer Speicher sinnvoll sein.
2. Qualität der Komponenten
Nicht alle Module, Wechselrichter oder Speicher halten, was sie versprechen. Achte auf:
- Hochwertige Glas-Glas-Module für eine besonders lange Lebensdauer
- Hybridwechselrichter mit hoher Effizienz und Notstromfunktion
- Speicher mit hoher Ladeleistung (1C) und langer Zyklenlebensdauer (z. B. 8000 Ladezyklen)
Bei ACTEC kommen ausschließlich geprüfte Komponenten führender Hersteller zum Einsatz – für maximale Erträge und Sicherheit.
3. Technische Ausstattung
Überprüfe, ob deine Anlage über moderne Technologien wie MPP-Tracker, Smart-Meter-Schnittstellen oder Online-Monitoring verfügt. Gerade bei großen PV-Anlagen ab 10 kWp empfehlen wir den Einsatz eines Wechselrichters mit mehreren MPP-Trackern (z. B. 4), um Ertragsverluste durch unterschiedliche Dachausrichtungen zu minimieren.
4. Kein Installationsservice durch ACTEC
Bitte beachte: Wir von ACTEC sind auf den Verkauf von PV-Komplettsets spezialisiert – nicht auf die Installation. Das bedeutet: Du erhältst von uns alle benötigten Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt und versandfertig. Die Montage erfolgt durch deinen eigenen Elektriker oder Installationspartner vor Ort.
Vorteil: Du hast volle Flexibilität bei der Wahl deines Handwerkers und kannst die Kosten für die Installation selbst kontrollieren. Gerne unterstützen wir dich auf Wunsch mit technischen Informationen für deinen Installateur.
5. Förderfähigkeit & Nachrüstung
Unsere Komplettsets erfüllen die technischen Voraussetzungen für viele staatliche Förderprogramme – auch wenn wir selbst keine Förderung für dich beantragen. Die Geräte sind VDE-konform, notstromfähig und modular erweiterbar. So kannst du bei Bedarf später Speicher oder Wallbox einfach nachrüsten.
Wie sieht der Ablauf bei ACTEC aus?
Bei ACTEC möchten wir dir den Einstieg in die solare Eigenversorgung so einfach wie möglich machen. Deshalb begleiten wir dich Schritt für Schritt – transparent, unverbindlich und ganz ohne Risiko.
1. Unverbindliche Anfrage
Du hast Interesse an einer Solaranlage mit Speicher? Dann kannst du uns jederzeit kontaktieren – telefonisch, per E-Mail oder direkt über unseren Online-Shop. Unsere Experten stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
2. Kostenfreie und unverbindliche Dachplanung
Bevor du dich entscheidest, erhältst du von uns eine detaillierte und kostenfreie Dachplanung. Dabei berücksichtigen wir:
- deine Dachart (Satteldach, Flachdach, Trapezblech etc.)
- verfügbare Fläche und Ausrichtung
- deinen Strombedarf
- gewünschte Speichergröße
- Erweiterungsoptionen wie Wallbox oder zusätzliche Module
Die Planung beinhaltet auch die technische Auslegung der Unterkonstruktion – abgestimmt auf dein Dachmaterial und die Wind-/Schneelastzonen deines Standorts.
3. Persönliche Beratung & Angebotsanpassung
Nach der Erstplanung stimmen wir dein Komplettset individuell auf deine Wünsche ab. Du erhältst ein maßgeschneidertes Angebot – mit allen Komponenten übersichtlich aufgelistet. Unsere Berater helfen dir auch bei Fragen zur Installation, Förderung oder Systemwahl.
4. Bestellung & Lieferung
Bist du mit dem Angebot einverstanden, erfolgt die Bestellung direkt über uns. Wir liefern dir das komplette System palettenweise bis an deine Adresse – auf Wunsch auch mit Terminavis.
Wichtig: Wir bieten keine Montage an. Du kannst die Installation jedoch selbst durchführen oder über einen Elektriker deines Vertrauens beauftragen. Unser System ist vollständig vorbereitet für den direkten Einsatz.
5. Support bei Rückfragen
Auch nach dem Kauf sind wir für dich da. Ob technische Rückfragen, Unterstützung beim Anschluss oder Beratung zur Erweiterung – unser Team steht dir dauerhaft zur Seite.
Fazit: Für wen lohnt sich eine PV-Anlage mit Speicher wirklich?
Eine Solaranlage mit Speicher ist besonders sinnvoll für alle, die ihre Stromkosten langfristig senken und ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz maximieren möchten. Vor allem Haushalte mit einem gleichmäßigen oder hohen Stromverbrauch über den Tag verteilt profitieren enorm – etwa durch Geräte wie Wärmepumpen, Elektroautos oder Homeoffice-Nutzung.
Auch für Familien mit steigender Stromnachfrage in den kommenden Jahren ist ein PV-Speicher eine zukunftssichere Entscheidung. Durch die Kombination aus Solarmodulen, leistungsstarkem Hybridwechselrichter und hochwertigem Lithiumspeicher (z. B. LiFePO₄) kannst du deinen Eigenverbrauch auf über 70 % steigern – und damit auch deine Stromkosten deutlich reduzieren.
Zudem wird eine PV-Anlage mit Speicher zur echten Langzeitinvestition: Mit einer Lebensdauer von über 25 Jahren (Module) und über 8.000 Ladezyklen (z. B. bei Solplanet G2 Pro) ist dein System für Jahrzehnte gerüstet. Dank der hohen Lade-/Entladeleistung (1C) kannst du auch Lastspitzen abdecken, ohne Energieverluste zu riskieren.
Wenn du also:
- tagsüber oft zu Hause bist,
- elektrische Großverbraucher nutzt (z. B. E-Auto, Wärmepumpe),
- die steigenden Strompreise satt hast
- und Wert auf Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit legst,
dann ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher genau die richtige Wahl. Bei ACTEC bekommst du komplette Systeme bereits ab 4.100 € – ohne versteckte Zusatzkosten und inklusive kostenfreier Dachplanung. So kannst du sicher sein, dass deine neue Anlage perfekt zu deinem Verbrauch und deinem Gebäude passt.
Eine Photovoltaik-Komplettanlage mit Speicher kombiniert Solarmodule, Wechselrichter und einen Energiespeicher. Sie ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und auch abends oder bei geringer Sonneneinstrahlung zu nutzen. Dies macht Sie unabhängiger vom Stromnetz und reduziert Ihre Energiekosten.
Eine Solaranlage mit Speicher sammelt den von den Solarmodulen erzeugten Strom. Der Speicher bewahrt überschüssige Energie für Zeiten, in denen keine direkte Sonneneinstrahlung verfügbar ist, z. B. in der Nacht. Der Wechselrichter wandelt den Strom für Ihre Haushaltsgeräte um, sodass der gespeicherte Strom jederzeit genutzt werden kann.
- Erhöhung der Unabhängigkeit vom Stromnetz.
- Höhere Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms.
- Reduzierung der Stromkosten.
- Umweltfreundlichkeit durch geringeren CO₂-Ausstoß.
Eine typische Photovoltaik-Komplettanlage besteht aus:
- Solarmodulen zur Energieerzeugung,
- einem Wechselrichter zur Umwandlung des Stroms,
- einem Speicher zur Speicherung des Solarstroms,
- und optional einer Ladestation für Elektroautos.
Die Wahl der passenden Größe hängt von Ihrem Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und Ihren individuellen Anforderungen ab. Kleine Anlagen mit 15 Modulen und einem 7 kWh Speicher eignen sich für Einfamilienhäuser, während größere Anlagen mit bis zu 54 Modulen und einem Speicher von 20–80 kWh für Gewerbe geeignet sind.
Ja, in Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. Dazu gehören:
- KfW-Förderungen,
- Zuschüsse für Batteriespeicher,
- und regionale Programme zur Unterstützung erneuerbarer Energien.
Die Kosten variieren je nach Anlagengröße und Speicherlösung. Für eine Komplettanlage mit Speicher fangen die Preise bereits ab 5.000 € an. Förderprogramme und Einspeisevergütungen können die Investitionskosten reduzieren.
- Solarmodule: Bis zu 25 Jahre oder länger.
- Speicher: Je nach Technologie und Nutzung etwa 10–15 Jahre.
Ja, überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese Vergütung trägt zur Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage bei.
Die Leistung hängt von der Sonneneinstrahlung in Ihrer Region ab. Optimale Ergebnisse erzielen Anlagen mit einer Süd-Ausrichtung und einem Neigungswinkel von 30–35 Grad. Selbst in Regionen mit weniger Sonneneinstrahlung kann die Anlage effizient Strom erzeugen.
Moderne Speichersysteme bieten eine Notstromfunktion. Diese stellt sicher, dass bestimmte Stromkreise in Ihrem Haus auch bei einem Stromausfall weiterhin mit Energie versorgt werden.
Die Installation einer Solaranlage sollte immer von zertifizierten Fachpartnern durchgeführt werden. Dadurch wird die Sicherheit gewährleistet und die Garantie Ihrer Komponenten bleibt erhalten.
Ja, sie reduzieren Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senken den CO₂-Ausstoß erheblich. Allerdings hat die Produktion der Module und Speicher einen gewissen ökologischen Fußabdruck, der durch die langfristige Nutzung der Anlage ausgeglichen wird.